Teamentwicklung & Projektarbeit

Team-Performance ist entscheidend für den Projekterfolg

Die Qualität der Zusammenarbeit von Teams ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren in der modernen Arbeitswelt. Die Entwicklung leistungsfähiger Teams hat Voraussetzungen und sie kann gefördert werden. So wie eine Partnerschaft in der Regel nur mit viel Beziehungsarbeit gelingen wird, ist es auch bei Teams erforderlich, zumindest von Zeit zu Zeit Energie für das Miteinander einzusetzen. In vielen Fällen ist dabei die Begleitung durch einen erfahrenen Trainer hilfreich.


Was sind die Merkmale erfolgreicher Teams?

Funktionales_Team-Mueller und Mooseder Unternehmensberatung
  • Ein Team zeichnet sich dadurch aus, dass seine Mitglieder einander in ihren Fähigkeiten ergänzen und bereichern. Im Team werden Leistungen möglich, die die Einzelnen (ohne den Zusammenschluss im Team) nicht zustande bringen würden.
  • Die Ziele eines Teams müssen mindestens drei Eigenschaften haben: Sie müssen (für alle Teammitglieder) erstrebenswert sein, sie müssen klar sein (alle verstehen das Gleiche, wenn sie sich das Ziel vorstellen) und sie müssen erreichbar sein, d.h. Ressourcen und Kompetenzen zur Zielerreichung müssen gegeben sein und der Zeithorizont realistisch gewählt.
  • Die Dynamik eines Teams sollte nicht dazu führen, dass sich alle Mitglieder im Schongang bewegen (was die Produktivität beeinträchtigt) und auch nicht zu heftigem Wettbewerb (der die Kooperation hindert), sondern dazu, dass ein Klima positiver gegenseitiger Anregung entsteht. Gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung des unterschiedlichen Beitrags eines jeden zum Teamerfolg sind dafür wichtige Aspekte.
  • Eine wichtige Voraussetuzung hierfür ist, dass das Team nicht (mehr) ständig mit sich selbst beschäftigt ist und um (Einfluss-)Positionen und Rollenklärung ringt. Die Führungsfrage hat sich stablisiert und die Teammitglieder haben relativ sichere Rollen und Positionen gefunden – was nicht bedeutet, dass sich diese Strukturen nicht auch weiterentwickeln können.
  • Wer viel mit Teams arbeitet, weiß, dass Teams ebenso unterschiedlich sind, wie Individuen – auch wenn es Gesetzmäßigkeiten der Gruppendynamik und Teamentwicklung gibt, so entstehen doch immer wieder einzigartige Teams. Wichtig ist, dass diese ein Klima entwickeln, das für die Teammitglieder eine gute Gruppenbindung ermöglicht.

Alle diese Aspekte eines leistungsfähigen Teams werden durch Teamentwicklung gefördert.


Wann ist Teamentwicklung sinnvoll?

Wir bieten Teamentwicklung in spezifischen Situationen an:

  • Neue Teams
  • Größere Veränderungen im Team
  • Workshops für Projektteams
  • Konflikte im Team
  • Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams

Die Grafik zeigt einige Beispiele für Situationen, die zu einer dysfunktionalen Dynamik in Teams führen können. In solchen Situationen ist es sinnvoll, die Dinge nicht einfach „laufen zu lassen“, sondern die Teams bei ihrer Selbstorganisation zu unterstützen.

Teamentwicklung_Diagnose_01-Mueller und Mooseder Unternehmensberatung

Ziele der Teamentwicklung

Ziele der Teamentwicklung - Mueller und Mooseder Unternehmensberatung
  • Ein Team braucht vereinbarte Grundlagen und Regeln, um die Gruppe zu strukturieren und die Zusammenarbeit zu organisieren. Dazu gehören auch geeignete Arbeitstechniken und professionelle Skills, die die einzelnen Teammitglieder mitbringen oder aufbauen müssen, damit effiziente Teamarbeit möglich wird.
  • Die Beziehungen zwischen den Teammitgliedern brauchen Gelegenheiten und Impulse, um sich zu entwickeln und Wege, damit Konflikte geklärt werden können. Dies mündet in die Weiterentwicklung der sozialen Fähigkeiten der Teammitglieder.
  • Schließlich geht es um die gruppendynamische Ebene, als darum, dass das Team seine Strukturen, Muster und Prozesse als Gruppe versteht und zu gestalten vermag. Teams brauchen eine Führung, wobei verschiedene Führungsaufgaben phasenweise von Teammitgliedern übernommen werden können. 
  • Um sich als Team zu verstehen und konstruktiv in die Umwelt der Organisation einbringen zu können, muss das Team seine Rolle innerhalb der Gesamtabläufe der Organisation reflektieren und ausbauen. Dies beinhaltet die Fähigkeit des Teams, mit anderen Gruppen innerhalb der Organisation zusammenzuarbeiten.

Unser Ansatz für die Teamentwicklung

Modelle-der-Teamentwicklung-Mueller und Mooseder Unternehmensberatung

In der Arbeit mit Teams ist uns die Qualität des Kontakts der Teammitglieder untereinander wichtiger, als einzelne Sachinhalte. Teamentwicklung ist ein dynamischer Prozess und auch wenn es bei der Kommunikation im Team um Inhalte geht, geht es zugleich immer noch um etwas anderes: die Beziehung untereinander, die Erfüllung eigener Bedürfnisse und die Bedeutung der Gruppe für den Einzelnen. Daher arbeiten wir vor allem im Hier & Jetzt. Das ist der Ort, wo Veränderung stattfindet. Dabei behalten wir natürlich immer im Blick, dass ein Team nicht irgendeine Gruppe ist, sondern dazu da ist, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen oder bestimmte Leistungen zu erbringen.

Wir katalysieren und moderieren die Teamentwicklung, indem wir

  • den offenen Dialog in der Gruppe nach dem Gestaltansatz moderieren und vertiefen
  • beobachten und (systemische) Fragen stellen
  • Hypothesen bilden und diese dem Team als Impuls mitteilen
  • Zusammenhänge erläutern und Methoden für eine bessere Zusammenarbeit anbieten
  • kommunikative Skills trainieren
  • bei Bedarf modellhaft Konfliktklärungsgespräche führen (je nach Situation in der Gruppe oder vertraulich)
  • auf Wunsch Einzelgespräche führen und individuelles Feedback anbieten
  • die Teamleitung coachen (begleitend zu den Teamentwicklungs-Workshops)

Das Team bekommt (je nach Ausgangssituation und Zielsetzung) Aufgaben, die die Qualität der Interaktion erfahrbar machen und steigern und die Team-Konstellation bewusst (und damit gestaltbar) werden lassen:

  • Arbeit mit Bildern (IST- vs. Ziel-Bild)
  • Aufstellungen und Skalierungen zu relevanten Themen
  • team tasks, die Kooperation erfordern und so die Reflexion und Gestaltung & Wandlung der eigenen Rolle jedes Teammitglieds ermöglichen

Um bei der systemischen Arbeit mit Teams eine hohe Qualität zu erreichen, führen wir Teamentwicklungen mit zwei Trainern durch. Unsere Teamtrainer sind:


Maßnahmen zur Teamentwicklung sollen zum Team, zur Situation und zum Unternehmen passen. Dementsprechend werden auch die spezifischen Anlässe, Anliegen und Ziele für eine Teamentwicklung zuerst mit Ihnen als Auftraggeber abgestimmt. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

Eine besondere Herausforderungen stellen Teams dar, die im Schichtbetrieb arbeiten. Auch hier haben wir praktikable Lösungen entwickelt.


Road Map für die Teamentwicklung

Die folgende Darstellung zeigt „idealtypisch“ die Phasen eines moderierten Teamentwicklungsprozesses.

  • Die diagnostischen Interventionen zeigen Themen und Wachstumspotentiale auf (mögliche Problemstellungen in den Fünfecken dargestellt)
  • In der „heißen Phase“ sind einige mögliche Interventionen aufgezeigt – die im Ergebnis zu einem besseren Team-Commitment führen.
  • Dann geht es um die Umsetzung im Alltag – der schwierigste Teil!
  • Im Verlauf sind auch immer wieder Rückwärts-Pfeile dargestellt, weil das ganze natürlich kein linearer Prozess ist, sondern ein zirkulärer Prozess, der sich quasi „nach oben schraubt“.
  • Die kleinen roten Pfeile kennzeichnen mögliche Interventionen und Themen. Jeder Teamentwicklungsprozess ist einzigartig, auch wenn manche Muster immer wieder in ähnlicher Form enthalten sind.
Road_Map_Teamentwicklung_mit_Beispielpfad-Mueller und Mooseder Unternehmensberatung

Phasen der Teamentwicklung

Forming, Norming, Storming, Performing hat sich mittlerweile als Grundidee der Teamentwicklung etabliert. In der Realität schwankt das Team immer wieder zwischen verschiedenen Phasen, dafür sorgt schon die normale Fluktuation, wechselnde Aufgaben und andere Veränderungen. COG´s Ladder (COG steht für den Erfinder George O. Charrier) ist ebenfalls ein Phasenmodell, das als Orientierung für Führungskräfte hilfreich sein kann. Die wesentliche Botschaft: Auseinandersetzungen und Phasen geringer Performance sind nicht nur normal, sie dürfen auch nicht unterdrückt werden, wenn man ein wirklich funktionales Team entwickeln will. Aber: Man kann diese Phasen katalysieren und erreichen, dass die Gruppe nicht auf einer Stufe stehenbleibt.

COGs_Ladder_-_Phasen_der_Teamentwicklung-Mueller und Mooseder Unternehmensberatung

Fragen zur Führung des Teams

Führung bedeutet nicht (nur) Führung einzelner Mitarbeiter, sondern immer auch Führung des Teams.

Viele Führungskräfte stehen immer wieder vor Fragen, die wir in unseren Trainings und Teamentwicklungsworkshops gemeinsam beantworten:

  • Wie kann ich Widerständen gegen meine Führungsrolle begegnen?
  • Wie kann ich eine hohe Gruppenzusammengehörigkeit fördern?
  • Was mache ich, wenn es in meinem Team Außenseiter gibt?
  • Welche Entscheidungen treffe ich alleine – wo und wie beziehe ich das Team ein – und wann lasse ich das Team alleine entscheiden?
  • Wie kann ich Entscheidungen so treffen, dass sie als „gerecht“ akzeptiert werden?
  • Wie kann ich konstruktives Feedback im Team etablieren?
  • Wie zufrieden bin ich mit der Leistungsmotivation meines Teams? Wie kann ich diese positiv beeinflussen?
  • Was mache ich, wenn sich Teilgruppen im Team bilden?
  • Was mache ich bei Spannungen mit anderen Teams / Abteilungen?
  • Was sind unsere (Verhaltens-)Spielregeln im Team?