In vielen Betrieben braucht es nicht gleich ein Projekt, sondern einfach nur die richtigen Impulse und Know-How, um selbst geeignete Lösungen zu finden. Wir bieten sowohl offene Seminare, als auch Inhouse-Seminare an.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht aller von uns angebotenen Seminare. Selbstverständlich passen wir die Inhalte den Bedürfnissen Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an.
Klicken Sie auf die Themen um noch mehr Informationen zu den jeweiligen Seminaren zu erhalten. Mit Hilfe der Online-Formulare können Sie zu jedem Seminar ein unverbindliches und kostenloses Angebot von uns anfordern.
Am besten rufen Sie uns gleich persönlich an. Im Gespräch können wir rasch Ihre Wünsche aufnehmen und die Themen für Ihr individuelles Seminar zusammenstellen.
Übersicht
- BarCamp 2025
- Ist Schichtarbeit noch zu retten!?
- Schichtarbeit gestalten
- Mitarbeiter motivieren – Fehlzeiten reduzieren
- Fehlzeiten minimieren in der Produktion 4.0
- Dienstplangestaltung – mehr als Mangelverwaltung
- Basistraining Schicht- und Dienstplanung
- Welche Zukunft hat die Schichtarbeit?
- Moderne Arbeitszeitgestaltung – Arbeitszeitmodelle beurteilen und optimieren
- Flexible Arbeitszeitmodelle – mobil, digital, lebensphasenorientiert
- Save the Date: Fachtagung für den Betriebsrat
- Produktionsarbeitsplätze altersgerecht gestalten
- Management von Personalengpässen – Notlösungen? Engpässe systematisch angehen!
- Führung im Fokus – Teamentwicklung
- Ganzheitliche Prozessgestaltung in der Pflege
- Supportive Leadership und Gesunde Führung
- Neu in Führung
- Führung neu gestalten
- Teamentwicklung und Projektarbeit
BarCamp 2025
Ist Schichtarbeit noch zu retten!?
Wir freuen uns, dass wir Ihnen 2025 wieder ein ganz besonderes Format zum branchenübergreifenden Austausch zur Verfügung stellen können. Momentan befinden wir uns noch in der Detailplanung, aber Sie können sich gerne bereits jetzt auf dem Laufenden halten.
In einem BarCamp gibt es kein vorab festgelegtes Programm. Jeder Teilnehmer bringt ein oder mehrere Themen mit und stellt sie am Anfang der Veranstaltung kurz vor.
Natürlich bringen auch wir Ideen und Input mit. Nach Abstimmung der favorisierten Beiträge wird ein Ablaufplan erstellt. Die Teilnehmer entscheiden, welche Inhalte sie besuchen möchten. Dort werden Erfolge, Erfahrungen und besondere Situationen in einer einstündigen Session vorgestellt oder einfach nur diskutiert.
Zum Abschluss werden Infos und Ergebnisse zusammengetragen und in Form eines Gallery Walk´s ausgestellt. Die Ergebnisse, werden vom jeweiligen Teilnehmer erläutert. Somit haben Sie den größtmöglichen Input aus einer sehr produktiven und interaktiven Gesellschaft.
Das ist keine Anmeldung. Das Barcamp finde ich grundsätzlich interessant!
Weitere Informationen zum kommenden BarCamp
download
Schichtarbeit gestalten
Termin:
Aktuell keine offenen Seminare. Als Inhouse-Seminar buchbar.
- Einführung in die Berechnung und Gestaltung von Schichtmodellen
- Alternativen für klassische Teil- und Vollkonti-Schichtmodelle
- Flexibilisierung von Modellen
- Attraktive Gestaltung von Schichtarbeit
Gratis für Teilnehmer: Excel-Tool zur Gestaltung von Schichtmodellen
Preis 250 inkl. Verpflegung und Unterlagen (digital)
Mitarbeiter motivieren – Fehlzeiten reduzieren
Termine
Aktuell keine offenen Seminare. Als Inhouse-Seminar buchbar.
Was Ihnen dieses Seminar bringt
• Ziel des Seminares ist es, Unternehmen und deren Führungskräfte zu unterstützen, das Commitment ihrer Mitarbeiter zu fördern und eine gesunde Leistungskultur zu schaffen.
• Führungskonzepte wie Supportive Leadership werden praxisnah erläutert. Dabei wird auch auf den Umgang mit "Problemfällen" eingegangen.
• Kritische Aspekte des Arbeits(zeit)managements (New Work) werden beleuchtet, mit Tipps für eine mitarbeitergerechte Arbeitszeitgestaltung.
• Gesundheitsmanagement wird als integriertes Gesamtkonzept dargestellt, das nicht nur ein
Add-on ist, sondern eine Grundlage für die Ausgestaltung der Arbeitssituation selbst.
Wir haben schon so viel versucht - warum hat das nichts gebracht?
• An welchen Symptomen und Indikatoren erkennen Sie den Handlungsbedarf?
• Was wurde bereits unternommen, um Fehlzeiten zu senken und was hat das gebracht? Erfolgreiche und weniger erfolgreiche Maßnahmen
• Vermutungen hinsichtlich der "wahren" Gründe von Fehlzeiten
So lässt sich ein erfolgreiches Fehlzeitenmanagement messen. Vom KPISystem zum Verstehen der Zusammenhänge
• Klassische KPIs für Fehlzeiten - was ist die Benchmark für unser Unternehmen?
• Wie bemerken Sie "Präsentismus"?
• Methoden für ein tieferes Verstehen der Ursachen und Zusammenhänge vermeidbarer Fehlzeiten
Die Landkarte gesunder und motivierender Arbeitsbedingungen: Wann sind Mitarbeiter wirklich motiviert?
• Systematische Darstellung der wichtigsten Rahmenbedingungen und Einflussgrößen
• Arbeit als Motivator: die Bedeutung von Selbstwirksamkeit, Autonomie und Sinn
• Was tun, wenn diese Bedürfnisse durch die Art der Arbeit schwer zu erfüllen sind? Die Bedeutung von Bindung und Zugehörigkeit
• Quickcheck für Ihr Unternehmen: wo stehen wir in Bezug auf die wichtigsten Einflussfaktoren?
New Work und die Belastungssteuerung in hochflexiblen Arbeitszeitsystemen
• Elemente moderner, hochflexibler und mobiler Arbeits(zeit)systeme.
• Auswirkungen auf verschiedene Mitarbeitergruppen (Persona-Ansatz).
• Stressbewältigung und Resilienz: Burnout und Boreout vermeiden
• Arbeiten in Zeiten des schnellen Wandels: Ansätze für ein salutogenetisches Changemanagement
"Faule Äpfel" - so handeln Sie, wenn Sie einen entdecken
• Mitarbeiter mit auffälligen Fehlzeitenmustern. Wo sind die Grenzen?
• Mit Live-Demonstration: Was bringen Manipulationen und Machtgesten?
• Neuaufbau der Führungsbeziehung oder juristische Maßnahmen?
Supportive Leadership: So schaffen Sie Verbindlichkeit
• Vertrauen ist wirklich Gold wert
• Grundhaltung und "Methoden" unterstützender Führung
• Welche Führungskultur und wie?
Vom Obstkorb zum integrierten Gesundheitsmanagement
• Wie muss ein wirksames Gesundheitsmanagement gestaltet werden?
Priorisierung Ihrer wichtigsten Handlungsfelder, nächste Schritte.
In Zusammenarbeit mit FORUM Institut. Weitere Informationen und Buchung HIER.
- Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Personalabteilung
- Führungskräfte
- Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen
- Auch die Teilnahme von Vertreterinnen oder Vertretern des Betriebsrats kann sinnvoll sein.
Unser Beratungsangebot zu diesem Thema finden Sie hier.
Fehlzeiten minimieren in der Produktion 4.0
Termine
Aktuell keine offenen Seminare. Als Inhouse-Seminar buchbar.
Sie lernen:
- Warum es in Ihrem Unternehmen zu Fehlzeiten kommt und wie Sie dagegen vorgehen
- Mit welchen Maßnahmen Sie die Fehlzeiten in Ihrer Produktion senken
- Wie Sie Schichtsysteme in der Produktion entlastend und effizient gestalten
- Wie Sie zielorientierte Rückkehr- und Fehlzeitengespräche führen
- Mit welchen Methoden Sie den Stress bei sich und Ihren Mitarbeitern reduzieren
- Welche die wesentlichen Elemente bei der Gestlatung eines Ausfallmanagements sind
- Wie Sie mir dem richtigen Gesundheitsmanagement die Situation am Arbeitsplatz optimieren.
Das Seminar ist die ideale Möglichkeit um Führungskräfte zu sensibilisieren und wichtige Kompetenzen zu vermitteln.
Als Inhouse-Seminar kann dieses Modul auch als Auftakt für ein Projekt in Ihrem Unternehmen genutzt werden:
Die Teilnehmer sind sensibilisiert, erhalten das im Projekt benötigte Handwerkszeug und kennen die Erfolgsfaktoren.
Einstieg
- Vorstellungsrunde Teilnehmer und Unternehmen
- besondere Anliegen
Herausforderungen in der Produktion und Auswirkungen auf die Fehlzeiten
- Produktion - wo Planung auf die Wirklichkeit trifft. Was fertigen Sie?
- Lean Management und Lean Production - Bedeutung von hoher Flexibilität, niedrigen Produktionskosten, minimierten Beständen und optimaler Kundenzufriedenheit für Mitarbeiter
- Typische Belastungen in der Produktion, insbesondere durch Digitalisierung
- Herausforderungen und Chancen durch Migration und demografische Entwicklung
- Veränderungen von Organisation und Führung
- Fazit - Problemstellung und Ziel des Fehlzeitenmanagements
Landkarte des Fehlzeitenmanagements und Ansatzpunkte für Unternehmen
- Was brauchen Menschen, damit sie langfristig motiviert arbeiten?
- Welche Ursachen für Motivationsverluste führen zu unnötigen Fehlzeiten und Präsentismus?
- Ansatzpunkte für Unternehmen, um Leistungsbereitschaft und -fähigkeit langfristig zu erhalten
Analyse und Kennzahlen
- Geeignete KPIs für das Monitoring von Fehlzeiten und Präsentismus
- Wo stehen wir im Vergleich mit anderen?
- Unterschiedliche Analyseverfahren: Workability-Index (WAI), Befragungen, Impulsverfahren, Fokusgruppen, Analyse ergänzende Parameter
Arbeitssituationen schädigungsfrei gestalten
- Basis - Risikobewusstsein und Unfallvermeidung
- Ergonomie - Screening-Methoden zur Arbeitsplatzbewertung
- Die Bedeutung vollständiger Arbeitsaufgaben
- Arbeitsorganisation - Möglichkeiten der Veränderung im Rahmen der Digitalisierung
Arbeit als Motivator
- Wie kann die Erfahrung von Selbstwirksamkeit bei der Arbeit erhalten und gefördert werden?
- Volitionsanalyse als Instrument zur systematischen Optimierung
- Wie Arbeit unter ungünstigen Bedingungen in der Produktion motivationserhaltend ist
Supportive Leadership und gesundheitsgerechte Führung
- Die Rolle persönlicher Führung und deren Wirkfaktoren für Fehlzeiten und Präsentismus
- Gesundheitsgerechte Führung aus systemischer Sicht
- Voraussetzungen von Führung im Unternehmen
- Was zeichnet Führungskultur aus?
- Welche Führungsansätze sind erfolgsversprechend, um Fehlzeiten zu reduzieren?
- Grundhaltungen und Methoden von Supportive Leadership und gesundheitsgerechter Führung
- Belastungssteuerung und Stressanagement
- Fehlzeitengespräche sinnvoll gestalten
- Selbstführung
Veränderung in der Belegschaft - alle Gruppen einbinden
- Integration älterer und jüngerer Mitarbeiter
- Chancen und Herausforderungen der Migration
Schichtarbeit effizient, aber auch gesundheits- und sozialverträglich gestalten
- Gesundheitliche und soziale Auswirkungen von Schichtarbeit
- Besondere Risiken im Alter
- Kriterien für ein gutes Schichtsystem
- Beispiele für gesundheitsverträgliche Schichtsysteme
- Optionen für die Ausgestaltung altersgerechter Schichtsysteme
- Chancen und Risiken des Modells Dauernachtschicht
- Wie setzt man Flexibilisierungsanforderungen an Schichtsysteme mitarbeitergerecht um?
Gestaltung des Ausfallmanagements
- Praktische Organisation – das richtige Maß finden
- Ausfallmanagement: Arbeitsanfall-Analyse, Planung, Steuerung, Regelung, Transparenz
- Methoden, um Personalausfall zeitnah zu ersetzen Teamdynamik und Mitgestaltung der Mitarbeiter
- Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen von Arbeitszeitkonten
Integriertes Gesundheitsmanagement
- Vom Gesundheitstag zum integrierten Gesundheitsmanagement
- Welches Angebotsspektrum ist wirksam?
- Die Rolle des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
- Wie lässt sich der Erfolg des Gesundheitsmanagements messen?
- Gesundheits-Netzwerk im Unternehmen
Projektentwicklung
- Projektideen der Teilnehmenden
- Strukturelle Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren
- Szenario für die Entwicklung und Umsetzung eines wirksamen Fehlzeitenmanagements
In Zusammenarbeit mit Management Circle. Weitere Informationen und Buchung HIER.
- Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Personalabteilung
- Führungskräfte
- Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen
- Auch die Teilnahme von Vertreterinnen oder Vertretern des Betriebsrats kann sinnvoll sein.
Unser Beratungsangebot zu diesem Thema finden Sie hier.
Dienstplangestaltung – mehr als Mangelverwaltung
In Zusammenarbeit mit der RKU Akademie Ulm
Termine
Aktuell keine offenen Seminare. Als Inhouse-Seminar buchbar.
Ziel der Dienstplan-Gestaltung ist es, den Besetzungsbedarf möglichst passgenau abzudecken und zugleich den Zeitbedürfnissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerecht zu werden. Die Herausforderungen dabei sind
- hoher Teilzeit-Anteil mit individuellen Verfügbarkeitseinschränkungen,
- vielfältige Wünsche mit hohem Erfüllungsdruck,
- Schwankungen des Arbeitsanfalls und der
- Ausgleich von geplanten und ungeplanten Fehlzeiten.
- Woran erkennen Sie Handlungsbedarf bezüglich der Dienst- und Schichtplanung?
- Betriebliche Sicht – Sicht der Mitarbeiter(gruppen)
- was soll erhalten werden – was soll verändert werden (4 Felder)
- Wie kann der Besetzungsbedarf im Zeitverlauf definiert werden?
- Was definiert den Arbeitsanfall?
- Welche Personalbindungszeiten sollen für bestimmte Aufgaben geplant werden?
- Welche Arbeiten sind zeitlich fixiert und welche nicht?
- Welche Schwankungen des Arbeitsanfalls gibt es? Inwieweit sind diese planbar? Welche forecast-Zeiten sind realistisch?
- Ermittlung von Tagestypen, und „Besetzungsgebirgen“
- Unterschied Besetzungsbedarf – Personalbedarf
- Minimalbesetzung – Optimalbesetzung
- Differenzierung zwischen verschiedenen Qualifikationsgruppen
- IT-gestützte Erfassung und Abbildung des variablen Besetzungsbedarfs
- Dienstplan-Gruppen definieren (welche Personen haben jeweils einen gemeinsamen Arbeits- und Dienstplan?)
- Quali-Matrix
- Wer kann sich gegenseitig vertreten
- Definition der zu erstellenden (verschiedenen) Dienstpläne
- Wie können Basis-Dienstzeiten und Soll-Besetzungsstärken so definiert werden,
- dass diese gut dem Arbeitsanfall entsprechen,
- dass die 5-Tage-Woche eingehalten wird und
- dass die Einbindung von Teilzeitkräften gut möglich ist?
- Einhaltung von rechtlichen Grenzen
- Definition der Bereitschaftszeiten: Arbeitsanfall, Schwankungen, Ruhezeiten, Aufenthaltsort (7 Tage), Anrechnung als Arbeitszeit usw.
- Personalbedarfsermittlung
- anhand des Arbeitsanfalls und der Soll-Besetzung
- inkl. möglicher Einspringschichten und Flexi-Dienste
- Gestaltung von Dienstplänen
- Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen
- Dienstplan-Rhythmen; ggf. Basis-Schichtmodell auswählen
- soziale Kriterien (Wünsche verschiedener Mitarbeitergruppen)
- gesundheitliche Kriterien
- Integration von Teilzeitgruppen
- Ausfallmanagement
- systematische Abwesenheitsplanung, Zeitfenstersysteme
- Quali-Matrix, Springer; Leistungsanpassung (?)
- Erfolgsfaktoren
- Entwicklung von Flexi-Regelungen
- betriebliche Flexi-Bedarfe (Kurzfristigen Personalausfall ersetzen, Reaktion auf veränderten Arbeitsanfall)
- Flexi-Bedarfe der Mitarbeiter
- Flexi-Regeln:
- Regeln in Betriebsvereinbarungen und Flexi-Spielregeln im Team; Mitverantwortung und Mitgestaltung der Mitarbeiter
- Arbeitszeitkonten
- Wie kann man den Aufbau von Überstundenbergen vermeiden und wie funktioniert eine wirksame Saldensteuerung der Arbeitszeitkonten?
- Einsatz von Langzeitkonten
In Zusammenarbeit mit der RKU Akademie Ulm. Weitere Informationen und Buchung HIER.
- Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Personalabteilung
- Führungskräfte
- Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen
- Auch die Teilnahme von Vertreterinnen oder Vertretern des Betriebsrats kann sinnvoll sein.
Unser Beratungsangebot zu diesem Thema finden Sie hier, auf unserer Krankenhaus-Webseite.
Basistraining Schicht- und Dienstplanung
Termine
Aktuell keine offenen Seminare. Als Inhouse-Seminar buchbar.
Arbeitszeitmodelle haben auf die betriebliche Effizienz und auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen einen entscheidenden Einfluss. Passende Modelle zu gestalten ist nicht leicht, da eine ganze Reihe von Rahmenbedingungen passen müssen. Im Seminar werden die wichtigsten Parameter für die Gestaltung von Arbeitszeitmodellen mit Vor- und Nachteilen vorgestellt und anhand Ihrer Beispiele diskutiert. Das Spektrum reicht von klassischen Schichtmodellen, Flexibilisierungsinstrumenten, bis hin zu den flexiblen Anforderungen einschließlich der dazugehörigen Regelungen.
- Sie können nach diesem Seminar beurteilen, inwieweit die aktuellen Modelle des eigenen Unternehmens
-
- a) attraktiv
- b) effizient und
- c) gesundheitsgerecht sind
- Sie kennen die wirksamsten Ansatzpunkte um Optimierungen anzustoßen
- Sie haben erste Ansatzpunkte für die eigenen Themen diskutiert
- Sie kennen die „dos and don'ts“ für Veränderungsprozesse bei der Arbeitszeit
Vielfalt der Arbeitszeitmodelle
- Welche Arbeitszeitmodelle sind relevant und was sind die wichtigsten Kennzeichen?
- Steuerung von Arbeitszeitkonten – durch Arbeitgeber*innen, Arbeitnehmer*innen, beide?
- Arbeitszeitgesetz und unterschiedliche Arbeitsbelastung im Griff
- Wie schafft man Flexibilität in komplexen Modellen
- Den Zusammenhang von Gesundheit und Arbeitszeit verstehen
- Welche Erwartungen und Wünsche haben Arbeitnehmer*innen in den jeweiligen Modellen und wie begegnet man diesen.
Handlungsempfehlungen
- Wie kann der Handlungsbedarf bzgl. der Arbeitszeitgestaltung konkretisiert und in Veränderungsziele übersetzt werden?
- Die wichtigsten Punkte zu Change Management bei Arbeitszeit
Anton Mooseder
Welche Zukunft hat die Schichtarbeit?
Termine
Aktuell keine offenen Seminare. Als Inhouse-Seminar buchbar.
Arbeitszeitmodelle haben sowohl auf die betriebliche Effizienz als auch auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen einen entscheidenden Einfluss. Die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt zeigen, dass Menschen aus der Schichtarbeit aussteigen, sobald sich eine gute Gelegenheit dazu bietet. Es gibt Wege wie man die Attraktivität von normalen Schichtmodellen deutlich erhöhen kann. In diesem Seminar werden praktische Ansatzpunkte für die Gestaltung attraktiver und trotzdem effizienter Arbeitszeitmodelle in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen aufgezeigt.
- Die wichtigsten Modelle zur Optimierung von Schichtmodellen mit Vorteilen und Risiken
- Modelle für Dienst- und Schichtpläne mit Integration in den Planungsprozess von
- Nachtschichtuntauglichkeit
- persönlichen zeitlichen Einschränkungen
- Teilzeit
- persönliche Interessen mit in den Planungsprozess integrieren
- Praktische Umsetzbarkeit der Modelle, typische Hindernissen bei der Einführung und Hinweise für die praktische Ausgestaltung im Alltag
- An welchen Ideen wird aktuell in den Unternehmen gearbeitet oder welche sind bereits in der Umsetzung?
- Mit welchen Ansätzen erreichen Sie einen Wettbewerbsvorteil
- Wohin mit den Nachtschicht-/Wochenend-/ oder Spätschichtbefreiten Mitarbeiter*innen?
- Modelle für spezifische Interessensgruppen in Vollkonti- oder Teilkonti- Modelle integrieren.
- Flexibilität in starre Schichtmodelle integrieren – wo ist das Limit, was ist möglich?
- Möglichkeiten zur Erhöhung der Flexibilität und Zeitautonomie für Beschäftigte in Schichtsystemen
- Wie geht es in ihrem Unternehmen weiter – nehmen sie einen konkreten Ansatz mit nach Hause!
- Sie diskutieren aktuelle Entwicklungen mit anderen Unternehmen und nehmen Erfahrungen der Spezialist*innen mit
- Sie lernen innovative und etablierte Optimierungsmöglichkeiten für Schichtmodelle kennen
- Sie lernen wie man mit erhöhter Komplexität umgehen kann
- Sie wissen in welche Richtung Sie Ihre Modelle weiterentwickeln können
Anton Mooseder
Moderne Arbeitszeitgestaltung – Arbeitszeitmodelle beurteilen und optimieren
Termine
Aktuell keine offenen Seminare. Als Inhouse-Seminar buchbar.
Ihr Nutzen aus diesem 3-tägigen Seminar
- Sie können nach diesem Seminar beurteilen, inwieweit die aktuellen Modelle des eigenen Unternehmens
a) attraktiv
b) effizient und
c) gesundheitsgerecht sind - Sie kennen die wirksamsten Ansatzpunkte um Optimierungen anzustoßen
- Sie haben erste Ansatzpunkte für die eigenen Themen diskutiert
- Sie kennen die „Dos and Donts“ für Veränderungsprozesse bei der Arbeitszeit
Was erwarten moderne Mitarbeiter*innen von ihrem Arbeitgeber?
Bereich Verwaltung, Forschung und Dienstleistung
- Welche Arbeitszeitmodelle sind relevant und was sind die wichtigsten Kennzeichen?
- Steuerung von Arbeitszeitkonten – durch Arbeitgeber, Arbeitnehmer*innen, beide?
- Die Vor- und Nachteile von Vertrauensarbeitszeit / Mobile Work
- Was sollte in einer Betriebsvereinbarung Flexible Arbeitszeit oder Vertrauensarbeitszeit geregelt werden? Wo sind die Knackpunkte für die Arbeitnehmer*innen?
Bereich Industrie
- Schicht- und Dienstpläne lesen und beurteilen können
- Was sind gute Schichtmodelle und Dienstpläne und wie findet man gute Lösungen?
- Einfache Flexi-Regeln richtig anwenden
- Möglichkeiten zur Erhöhung der Flexibilität und Zeitautonomie für Beschäftigte in Schichtsystemen
- Den organisatorischen Ablauf von Besetzungsbedarf, Einsatzplanung und Zeitkonten analysieren
Die gesetzlichen Grundlagen, Spielräume und die Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats
Wie kann der Handlungsbedarf bzgl. der Arbeitszeitgestaltung konkretisiert und in Veränderungsziele übersetzt werden?
Die wichtigsten Punkte zu Change Management bei Arbeitszeit
- Unterscheidung Arbeitszeitrecht, Vergütung von geleisteter Arbeitszeit und Mitbestimmung bei Arbeitszeit
- Besonderheiten bei Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
- Besonderheiten im Arbeitszeitrecht für mobile, agile Arbeitsformen und Home Office
Herausforderung Arbeit 4.0 für das Arbeitszeitrecht
In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH.
Vertreterinnen oder Vertreter des Betriebsrats
Unser Beratungsangebot zu diesem Thema finden Sie hier.
Flexible Arbeitszeitmodelle – mobil, digital, lebensphasenorientiert
Fort- und Weiterbildung für Betriebsräte
Termine
Auch als Inhouse-Seminar buchbar.
Viele Unternehmen, aber auch viele Beschäftigte wünschen sich ein hoch flexibles Arbeitszeitmodell, ohne bürokratische Umstände. Dabei :
- Wollen Mitarbeiter hohe Zeitsouveränität, zugleich aber auch gute Planbarkeit der Arbeitszeit
- Haben Kunden eigene Vorstellungen bezüglich Reaktions- und Bearbeitungsgeschwindigkeit (Projekttermine stehen an)
- Möchten Unternehmen, dass die Arbeitszeit möglichst nach dem Arbeitsanfall gesteuert wird: wenn sehr viel zu tun ist, sollen die Beschäftigten auch hoch verfügbar sein und dann freinehmen, wenn es betrieblich am günstigsten ist.
Also doch wieder Regelungen? Ja, es braucht Regelungen, aber genau und nur die, die Ihren Zielen wirklich dienlich sind – für ein hochflexibles Arbeitszeitmanagement, das den Interessen von Unternehmen und Mitarbeitern bestmöglich gerecht wird.
Begrüßung und Trends
Vorstellungsrunde und Themen der Teilnehmer
Trends im Kontext von Arbeitsform, -organisation und -zeit
Erwartungshaltung von Betrieb und Mitarbeitern
- Welche betrieblichen Anforderungen gibt es und wie können diese erfasst und dargestellt werden?
- Wie ist Arbeit und Erfolg im Unternehmen definiert?
- Technische und organisatorische Belange, die eine Festlegung von bestimmten Arbeitszeiten und Orten erfordern
- Was sind die Vorstellungen der (potenziellen) Mitarbeiter?
- Arbeitsbezogene Bedürfnisse von Menschen und Schlussfolgerungen für die Gestaltung der Arbeit(szeit)
- Beschreibung von Arbeitsregelungen zwischen können, dürfen, wollen und situativer Ermöglichung
- Zeitkoordination in internationalenn Unternehmen, mit Kunden und in Projekten
Flexibles Arbeiten 4.0
- Mobile Work und Home Office in Verbindung mit Arbeitszeitmodellen
- New Work-Konzepte und die passenden Arbeitsformen
- Ein Rahmenkonzept für die Mitarbeiter und jedes Unternehmen?
- Ist Vertrauensarbeitszeit 2020 noch möglich und sinnvoll?
- Grenzen der Freiheit in flexiblen Systemen
- Sicherstellung der angestrebten Kundenorientierung und Arbeitsleistung
- Wie kann Teamarbeit und Austausch mit hoher individueller Flexibilität vereinbart werden?
- Präsenz- und Erreichbarkeitspflichten in Verbindung mit Zeitautonomie
- Qualität der Zusammenarbeit, Teamarbeit und Begegnung ermöglichen
- Gefühle und verdeckte Überlastung verhindern
- Systematische Steuerung von Arbeitsleistung
Umgang mit Verfügbarkeitseinschränkungen und Wünschen
- Teilzeit für alle Seiten richtig gestalten
- Auswirkungen von Persönlichkeitsstruktur und Lebenssituationen auf die Arbeitszeit
- Weiterbildung, Sabbatical, Elternzeit und andere Fehlzeiten
- Ausfallmanagement in flexiblen Systemen
- JobSharing und Kollaborationsmodelle
Management von Arbeits(zeit)modellen
- Führung in flexiblen Modellen
- Einführung, Umsetzung und Veränderung von Arbeitszeitmodellen
- Betriebliche Anforderungen definieren
In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH.
- Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Personalabteilung
- Führungskräfte
- Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen
- Auch die Teilnahme von Vertreterinnen oder Vertretern des Betriebsrats kann sinnvoll sein.
Unser Beratungsangebot zu diesem Thema finden Sie hier.
Save the Date: Fachtagung für den Betriebsrat
Fort- und Weiterbildung für Betriebsräte
Termin für 2024 ist in Planung und folgt
Produktionsarbeitsplätze altersgerecht gestalten
Termine
Aktuell keine offenen Seminare. Als Inhouse-Seminar buchbar.
Die folgende Seminarbeschreibung fokussiert auf Produktionsunternehmen. Ähnlich spezifische Ansätze können für weitere Zielgruppen erstellt werden. Das Seminar ist für zwei Tage ausgelegt, kann aber auch in verdichteter Form als eintägige Veranstaltung durchgeführt werden.
In Abstimmung mit Ihnen als Kunden können wir thematische Schwerpunkte bilden. Das Seminar eignet sich auch als Auftakt oder zur Begleitung von innerbetrieblichen Projekten zur Entwicklung altersgerechter Arbeitsbedingungen.
Der demografische Wandel ist nicht aufzuhalten. Diese Herausforderung bleibt auch bei einer hohen Zuwanderung bestehen, die wiederum eigene Aufgaben mit sich bringt. Während es bis vor einem Jahrzehnt üblich war, Mitarbeiter Ende 50 möglichst zügig in die Altersteilzeit zu verabschieden, sehen wir heute, dass ältere Mitarbeiter
- länger arbeiten müssen und
- auch dringend gebraucht werden.
Diese Situation kann durchaus zum Erfolg von Unternehmen beitragen, wenn es gelingt, Arbeit so zu gestalten, dass Beschäftigte aller Altersgruppen produktiv (zusammen) arbeiten können. Unser Seminar zeigt Ihnen ein breites Spektrum an Handlungsmöglichkeiten auf, die nicht nur die Altersgerechtigkeit verbessern, sondern insgesamt geeignet sind, die Produktivität ihres Unternehmens zu steigern.
Einstieg
- Begrüßung
- Anliegen der Teilnehmenden
Einführung ins Thema (Entwicklung eines umfassenden Ansatzes für eine alters- und lebensphasengerechte Arbeitswelt)
- Genereller Handlungsbedarf: Daten zur demografischen Entwicklung
- Ein neues Bild des Alterns
- Die wichtigsten Handlungsfelder
Analyse und Kennzahlen (zur Bestimmung von IST-Situation und Handlungsbedarf im Unternehmen)
- Spirduso-Checkliste für altersgerechte Arbeitsbedingungen
- Instrumente zur erweiterten Altersstrukturanalyse
- WAI (Workability Index)
- IMPULS-Test
- Entwicklung geeigneter KPIs
Fokus Ergonomie: Grundvoraussetzung altersgerechter Produktion
- Beispiele
- Praktische Ergonomie-Tools für "Nicht-Experten"
Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Integrativer Ansatz
- Erfolgreiche Maßnahmen
- Strukturelle Verankerung
- Gesundheitsmanagement als Prozess
Integration und Umgang mit leistungsgewandelten Mitarbeitern
- Spezielle Maßnahmen: BEM & Einrichtung spezieller Arbeitsplätze und Arbeitszeiten
Altersgerechte Arbeitszeitgestaltung
- Arbeitswissenschaftliche Kriterien der Schichtplanung
Praktische Beispiele für Lösungsansätze
- Schichtplangestaltung für ältere Beschäftigte mit Lösungen für das Problem der Nachtschicht-Untauglichkeit
- Langzeitkonten und Teilzeit-Rente
- Integration reduzierter und/oder flexiblere Arbeitszeiten für Ältere
Führung älterer Mitarbeiter und altersgemischter Teams
- Grundlagen gesunder Führung
- Besondere Anforderungen bei der Führung älterer Mitarbeiter
- Treffen der Generationen: Wie denken Mitarbeiter unterschiedlicher Altersgruppen übereinander – und wie interagieren sie.
- Altersgemischte Teams führen
Personalentwicklung 50+
- Betriebliche Realität
- Motivation älterer Beschäftigter und Lernstrategien
- Betriebliche Einbindung der Personalentwicklung 50+
Transfer-Vorbereitung
- Übersicht über das Gesamtmodell
- Spezifische Aspekte des Change Managements
- Entwicklung einer Projektskizze für das eigene Unternehmen
In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH. Weitere Informationen und Buchung HIER.
- Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Personalabteilung
- Führungskräfte
- Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen
- Auch die Teilnahme von Vertreterinnen oder Vertretern des Betriebsrats kann sinnvoll sein.
Unser Beratungsangebot zu diesem Thema finden Sie hier.
Management von Personalengpässen – Notlösungen? Engpässe systematisch angehen!
In Zusammenarbeit mit der RKU Akademie Ulm
Termine
Aktuell keine offenen Seminare. Als Inhouse-Seminar buchbar.
Speziell für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen:
Angesichts der Arbeitsmarktlage müssen sich Personalverantwortliche in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen auf eine chronisch knappe Personaldecke einstellen. Zusätzliche Engpässe können Abläufe auf eine ernste Belastungsprobe stellen, die Betreuungsqualität gefährden und Mitarbeiter an ihre Grenzen bringen. Flickwerk hilft hier nicht weiter. Nachhaltige Lösungen müssen auf einem grundlegenden und wirklichkeitsnahen Verständnis der Faktoren und Steuerungsmöglichkeiten basieren.
Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
- Methodische Analyse von Arbeitsanfall und Personalressourcen, Personalzielbedarf und Leistungsumfang
- Erarbeitung realistischer Optionen ausgehend von bestehendem Personal und Qualifikationsprofilen
- Anpassung an schwankenden Arbeitsanfall und Personalbedarf
- Nutzung von Flexi-Ressourcen bei Teilzeit-Modellen im Dialog mit den Mitarbeitenden
- Kritische Bereiche mit Mindestbesetzungsanforderungen: Notaufnahme, Intensivstation
- Hinweise auf rechtlich relevante Punkte
- Führung von Mitarbeitenden in Engpass-Situationen
- Reaktions- und Gestaltungsmöglichkeiten beim Ausfallmanagement:
- Akut:
– Analyse von Besetzungsoptionen
– Nutzung von Pools, Stationsverbänden - Strategisch
– Schaffung von Personalpuffern über Qualifizierungsmaßnahmen
– Anpassungen von Leistungsumfang oder Terminierung - (Tatsächliche) Grenzen des Möglichen erkennen und handeln
Methoden:
Kurzvorträge zur Themeneinführung, Workshop mit Gruppendiskussion, Klärung einrichtungsspezifischer Grundlagen erfolgt gegebenenfalls im Vorfeld nach Anmeldung
In Zusammenarbeit mit der RKU Akademie Ulm. Weitere Informationen und Buchung HIER.
- Personaldienstleitungen und strategisch Personalverantwortliche
- Dienstplanverantwortliche
- Geschäftsführung
Unser Beratungsangebot zu diesem Thema finden Sie hier , auf unserer Krankenhaus-Webseite.
Führung im Fokus – Teamentwicklung
In Zusammenarbeit mit der RKU Akademie Ulm
Termine
Termine für 2024 sind in Planung und folgen in Kürze
Auch als Inhouse-Seminar buchbar.
Ganzheitliche Prozessgestaltung in der Pflege
In Zusammenarbeit mit der RKU Akademie Ulm
Termine
17.10.2024, 09:00 bis 17:00 Uhr in Ulm
Dieses Seminar können Sie bei der RKU buchen oder als Inhouse-Seminar direkt bei uns anfragen.
Supportive Leadership und Gesunde Führung
In Zusammenarbeit mit der RKU Akademie Ulm
Termine
11.-12.04.2024, 09:00 bis 17:00 Uhr in Ulm
Dieses Seminar können Sie bei der RKU buchen oder als Inhouse-Seminar direkt bei uns anfragen.
Das Training zeichnet ein umfassendes Bild und ein breites Spektrum praktischer Möglichkeiten, wie Führungskräfte inmitten aller Herausforderungen die Gesundheit, Arbeitsfähigkeit und Leistungsbereitschaft in ihren Teams und bei jedem einzelnen ihrer Mitarbeitenden fördern können.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen ein Modell für Gesundes Führen kennen, das ihnen Orientierung für ihre alltägliche Führungspraxis gibt. Sie erhalten einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der Belastungssteuerung, bekommen „Handwerkszeug“ für die Unterstützung von Mitarbeitenden in Stresssituationen – auch für den eigenen Umgang mit Stress. Sie trainieren ihre dialogischen, kommunikativen Kompetenzen u.a. bei Personalgesprächen und erhalten Unterstützung für den Umgang mit konfliktbelasteten Teamsituationen und/oder Mitarbeitenden. Die Teilnehmenden erfahren, wie Sie trotz schwieriger äußerer Rahmenbedingungen Einfluss auf das Team-Erleben nehmen und Zugehörigkeit stärken können.
Wirkung von Führung
- Landkarte für den Leistungserhalt
- Grundelemente gesunden Führens
- Was brauchen Mitarbeitende, damit sie gesund und leistungsbereit bleiben?
- Motivation & Volition
- Führungsstil
- Wie führe ich und was bewirkt das?
- Kollegiales Feedback
Gesund führen im Alltag
- Belastung reduzieren und Reccourcen nutzen
- Stresskompetenz Resilienz
- Gesprächs- und Feedback-Kultur pflegen
- Willkommens-Gespräche
- Kritik-Gespräche
- Team-Erfahrung stärken
- Polarisierungs-Effekte
- Teamkonflikte
- Kollegiale Beratung
- Fallberatung im Plenum
- Wertschätzung zeigen und Anerkennung geben
- Kritikgespräch
- Wertschätzende Kommunikation
- Berücksichtigung von Alter und Lebensphasen
- Altersgerechte Produktion
- Lebensphasen
- Veränderungen erkennen und ansprechen
- Fehlzeiten-Gespräche
- Psychisch erkrankte Mitarbeitende
- Arbeitswelt 4.0 - Wohin gehen wir?
- Perspektive geben
- Salutogenese Fakt.
SelfCare und gesunde Selbstführung
- Achtsamkeit
- Praktische Übung
- Stressbewältigung in Führungssituationen
- Stress-Impfung
- Resilienzstärkung
- Transfer in den Alltag
- Was möchten Sie umsetzen?
- Wie gehen Sie es an?
- Wie machen Sie es zur Normalität?
- "Meine Erfolgsstory"
In Zusammenarbeit mit der RKU Akademie Ulm. Weitere Informationen und Buchung HIER.
- Führungskräfte im mittleren Management aus Medizin, Pflege und Therapie
Unser Beratungsangebot zu diesem Thema, speziell für Krankenhäuser finden Sie hier. Lesen Sie auch auf dieser Webseite mehr zu diesem Thema, hier.
Neu in Führung
Termine
Aktuell keine offenen Seminare. Als Inhouse-Seminar buchbar.
- Grundverständnis von Führung
- Aufgaben: worauf muss ich achten, was ist wichtig?
- Dynamik von Position und Rolle: wie kommt Führung überhaupt zustande? Was muss ich dafür tun (und lassen)?
- Was kennzeichnet die Führungskultur in meinem Unternehmen, was sind die Erfolgsfaktoren?
- Vom Kollegen zur Führungskraft: Wie meistere ich den Übergang, wie finde ich Akzeptanz im Team? Was sind die Do´s & Dont´s?
- Persönlichkeit und Führungsstil: wie kann ich – so wie ich geworden bin – als Führungskraft glaubwürdig auftreten und wirksam führen?
- Selbstmanagement
- Wie priorisiere und organisiere ich für mich die Fülle von Aufgaben, gerade am Anfang?
- Achtsamkeit als Grundhaltung
- Die wichtigsten Führungsinstrumente: Praktische Einübung der Führungskommunikation
- Tipps für die ersten 100 Tage
Das Angebot richtet sich an
- junge Nachwuchs-Führungskräfte ebenso wie an
- erfahrene Fachkräfte, die erst später Führungsaufgaben übernehmen.
Unser Beratungsangebot zu diesem Thema finden Sie hier.
Führung neu gestalten
Termine
Aktuell keine offenen Seminare. Als Inhouse-Seminar jederzeit buchbar.
In diesem Trainings-Prozess erfahren und erleben Sie:
- wie Sie Ihr Potential als Führungskraft noch weiter entfalten können
- wo und wie Sie sich ggf. am Erfolg hindern
- wie Sie noch besser für sich sorgen können
- wie Sie einen echten Kontakt zu ihren Mitarbeitern finden
Wir arbeiten mit den konkreten Situationen und Anliegen, die Sie mitbringen und lassen diese im Hier und Jetzt lebendig werden.
Menschen in Führungspositionen, die aus den eingefahrenen Gleisen herauskommen wollen.
Unser Beratungsangebot zu diesem Thema finden Sie hier.
Teamentwicklung und Projektarbeit
Termine
Aktuell keine offenen Seminare. Als Inhouse-Seminar jederzeit buchbar.
Führung bedeutet nicht (nur) Führung einzelner Mitarbeiter, sondern immer auch Führung des Teams.
Viele Führungskräfte stehen immer wieder vor Fragen, die wir in unseren Trainings und Teamentwicklungsworkshops gemeinsam beantworten.
- Wie kann ich Widerständen gegen meine Führungsrolle begegnen?
- Wie kann ich eine hohe Gruppenzusammengehörigkeit fördern?
- Was mache ich, wenn es in meinem Team Außenseiter gibt?
- Welche Entscheidungen treffe ich alleine – wo und wie beziehe ich das Team ein – und wann lasse ich das Team alleine entscheiden?
- Wie kann ich Entscheidungen so treffen, dass sie als „gerecht“ akzeptiert werden?
- Wie kann ich konstruktives Feedback im Team etablieren?
- Wie zufrieden bin ich mit der Leistungsmotivation meines Teams? Wie kann ich diese positiv beeinflussen?
- Was mache ich, wenn sich Teilgruppen im Team bilden?
- Was mache ich bei Spannungen mit anderen Teams / Abteilungen?
- Was sind unsere (Verhaltens-)Spielregeln im Team?
Mitarbeitende in Teams in z. B. folgenden Situationen:
- Neue Teams
- Größere Veränderungen im Team
- Projektteams (gerne auch Workshops)
- Konflikte im Team
- Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams
Unser Beratungsangebot zu diesem Thema finden Sie hier.
Wenn es um konkrete betriebliche Problemstellungen und Ziele geht, bieten wir zu allen Themenbereichen auch Workshops und Beratungsleistungen an. Unter den nachstehenden Links finden Sie die weitere Informationen zu unseren Seminar-Themen.
- Arbeitszeitmanagement
- Flexible Schichtsysteme
- Arbeitsplätze in der Produktion altersgerecht aber auch alternsgerecht gestalten
- Reduzierung von Fehlzeiten und Mitarbeitermotivation
- Personalengpässe und Dienstplanung
- Personalbedarfsplanung
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Moderne Arbeitszeitgestaltung
- Vertrauensarbeitszeit
- Führung und Team
- Neu in Führung
- Gesunde Führung – Supportive Leadership
- Teamentwicklung
Diese und mehr Themen, beschäftigen Mitarbeiter und Entscheidungsträger in verschiedenen Branchen. Besuchen Sie gerne auch unsere Seiten für Krankenhäuser und Regionalbanken für mehr Informationen und konkrete branchenspezifische Themen.