Ziele flexibler Arbeitszeit aus Sicht der Stakeholder (auf dieser Seite)
Flexible Arbeitszeitmodelle – Vier Tage arbeiten bei gleichem Gehalt – kann das funktionieren?
Das Thema ” flexible Arbeitszeitmodelle” beschäftigt die Menschen mehr als je zuvor. Wie kann eine verkürzte Arbeitswoche funktionieren und ist das überhaupt überall möglich? Was sind Zeitfresser und welche Trends stehen womöglich an?
Auch die Zeitung “Welt am Sonntag” beschäftigt sich mit innovativen Arbeitszeitmodellen. Was Gottfried Müller, Partner bei Müller & Mooseder Unternehmensberatung, zu diesem Thema sagt, lesen Sie hier in der Welt am Sonntag.
Ist nun Arbeitszeiterfassung Pflicht?
Berichten zufolge wird das EuGH-Urteil zur Zeiterfassung auf Bundesebene umgesetzt werden. Das bedeutet, dass Arbeitszeiterfassung verpflichtend sein wird. Alle Unternehmen, die keine Arbeitszeiterfassung implementiert haben, werden demnächst vor der Herausforderung stehen, hochflexible Vertrauensarbeitszeit-Modelle auch unter der Bedingung der Zeiterfassung intentionsgerecht umsetzen zu können.
Nutzen Sie unsere Expertise bei der Neugestaltung Ihres Arbeitszeitmodells, damit die Ziele Ihres Unternehmens und seiner Mitarbeiter, die Sie mit der Wiedereinführung von Vertrauensarbeitszeit verfolgt haben, auch unter den neuen Rahmenbedingungen erreicht werden können.
Viele Unternehmen, aber auch viele Beschäftigte wünschen sich ein hoch flexibles Arbeitszeitmodell, ohne bürokratische Umstände.
Dabei sind aber dennoch oftmals unterschiedliche Interessen und Perspektiven im Spiel, die integriert werden sollten:
- Mitarbeiter wollen hohe Zeitsouveränität, zugleich aber auch gute Planbarkeit der Arbeitszeit
- Kunden haben eigene Vorstellungen bezüglich Reaktions- und Bearbeitungsgeschwindigkeit, Projekttermine stehen an
- Unternehmen wollen, dass die Arbeitszeit möglichst nach dem Arbeitsanfall gesteuert wird: wenn sehr viel zu tun ist, sollen die Beschäftigten auch hoch verfügbar sein und dann freinehmen, wenn es betrieblich am günstigsten ist
Also doch wieder Regelungen? Ja, es braucht Regelungen, aber genau und nur die, die Ihren Zielen wirklich dienlich sind – für ein hochflexibles Arbeitszeitmanagement, das den Interessen von Unternehmen und Mitarbeitern bestmöglich gerecht wird.
Wir begleiten Sie bei der Entwicklung weniger, praktischer und zugleich notwendiger Vereinbarungen, damit Sie das erreichen, was Sie sich durch ein offenes Arbeitszeitmodell erhoffen: Hohe Leistungsbereitschaft und Mitverantwortung für einen bedarfsgerechten Arbeitseinsatz UND mehr Zufriedenheit und Commitment Ihrer Mitarbeiter.
Übersicht
- Nimmt der Wunsch nach Flexibilisierung bei allen Stakeholdern immer weiter zu?
- Wie schaffen wir den Umstieg auf ein modernes Arbeitsmodell, das flexible Arbeitszeit und mobiles Arbeiten integriert?
- Seminar für Führungskräfte: Flexible Arbeitszeitmodelle – mobil, digital, lebensphasenorientiert
- Seminar für Betriebsräte: Moderne Arbeitszeitgestaltung – Arbeitszeitmodelle beurteilen und optimieren
- New Work
- Change Management
- Lebensphasen
Nimmt der Wunsch nach Flexibilisierung bei allen Stakeholdern immer weiter zu?
Wie schaffen wir den Umstieg auf ein modernes Arbeitsmodell, das flexible Arbeitszeit und mobiles Arbeiten integriert?
Es kommt ganz darauf an, wie Ihre bisherige Arbeits(zeit)kultur aussieht, d.h.: von wo aus starten Sie?
Nehmen wir einmal an, Ihr Unternehmen kommt von einem klassischen Gleitzeitmodell mit ein wenig Homeoffice. Damit kann man leben, aber der Wunsch nach Innovation wird immer deutlicher.
Seminar für Führungskräfte: Flexible Arbeitszeitmodelle – mobil, digital, lebensphasenorientiert
Ihr Nutzen aus diesem 1-tägigen Seminar – speziell für Führungskräfte
- Sie können nach diesem Seminar beurteilen, inwieweit die aktuellen Modelle des eigenen Unternehmens attraktiv, effizient und gesundheitsgerecht sind,
- Sie kennen die wirksamsten Ansatzpunkte um Optimierungen anzustoßen,
- Sie haben erste Ansatzpunkte für die eigenen Themen diskutiert und
- Sie kennen die „Dos and Don´ts“ für Veränderungsprozesse bei der Arbeitszeit.
Seminar-Inhalt
Begrüßung und Trends
- Vorstellungsrunde und Themen der Teilnehmer
- Trends im Kontext von Arbeitsform, -organisation und -zeit
Erwartungshaltung von Betrieb und Mitarbeitern
- Welche betrieblichen Anforderungen gibt es und wie können diese erfasst und dargestellt werden?
- Wie ist Arbeit und Erfolg im Unternehmen definiert?
- Technische und organisatorische Belange, die eine Festlegung von bestimmten Arbeitszeiten und Orten erfordern
- Was sind die Vorstellungen der (potenziellen) Mitarbeiter?
- Arbeitsbezogene Bedürfnisse von Menschen und Schlussfolgerungen für die Gestaltung der Arbeit(szeit)
- Beschreibung von Arbeitsregelungen zwischen können, dürfen, wollen und situativer Ermöglichung
- Zeitkoordination in internationalenn Unternehmen, mit Kunden und in Projekten
Flexibles Arbeiten 4.0
- Mobile Work und Home Office in Verbindung mit Arbeitszeitmodellen
- New Work-Konzepte und die passenden Arbeitsformen
- Ein Rahmenkonzept für die Mitarbeiter und jedes Unternehmen?
- Ist Vertrauensarbeitszeit 2020 noch möglich und sinnvoll?
- Grenzen der Freiheit in flexiblen Systemen
- Sicherstellung der angestrebten Kundenorientierung und Arbeitsleistung
- Wie kann Teamarbeit und Austausch mit hoher individueller Flexibilität vereinbart werden?
- Präsenz- und Erreichbarkeitspflichten in Verbindung mit Zeitautonomie
- Qualität der Zusammenarbeit, Teamarbeit und Begegnung ermöglichen
- Gefühle und verdeckte Überlastung verhindern
- Systematische Steuerung von Arbeitsleistung
Umgang mit Verfügbarkeitseinschränkungen und Wünschen
- Teilzeit für alle Seiten richtig gestalten
- Auswirkungen von Persönlichkeitsstruktur und Lebenssituationen auf die Arbeitszeit
- Weiterbildung, Sabbatical, Elternzeit und andere Fehlzeiten
- Ausfallmanagement in flexiblen Systemen
- Job-Sharing und Kollaborationsmodelle
Management von Arbeits(zeit)modellen
- Führung in flexiblen Modellen
- Einführung, Umsetzung und Veränderung von Arbeitszeitmodellen
- Betriebliche Anforderungen definieren
Alle unsere Seminare, auch dieses, können Sie als Inhouse-Seminar buchen. Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches und kostenloses Angebot zum Thema “Flexible Arbeitszeitmodelle”. Weitere Informationen bietet Ihnen folgendes PDF, das Sie kostenfrei herunterladen können.
Hier können Sie dieses Seminar direkt anfragen und hier finden Sie einen Überblick unseres Seminar-Angebotes auf unserer Seminar-Seite. Dort sehen Sie auch unser Angebot an offenen Seminaren aus verschiedenen Themenbereichen – auch zu diesem.
Seminar für Betriebsräte: Moderne Arbeitszeitgestaltung – Arbeitszeitmodelle beurteilen und optimieren
Ihr Nutzen aus diesem 3-tägigen Seminar – speziell für Vertreterinnen und Vertreter des Betriebsrates
- Sie können nach diesem Seminar beurteilen, inwieweit die aktuellen Modelle des eigenen Unternehmens attraktiv, effizient und gesundheitsgerecht sind,
- Sie kennen die wirksamsten Ansatzpunkte um Optimierungen anzustoßen,
- Sie haben erste Ansatzpunkte für die eigenen Themen diskutiert und
- Sie kennen die „Dos and Don´ts“ für Veränderungsprozesse bei der Arbeitszeit
Seminar-Inhalt
Erwartungen
- Was erwarten moderne Mitarbeiter*innen von ihrem Arbeitgeber?
Bereich Verwaltung, Forschung und Dienstleistung
- Welche Arbeitszeitmodelle sind relevant und was sind die wichtigsten Kennzeichen?
- Steuerung von Arbeitszeitkonten – durch Arbeitgeber, Arbeitnehmer*innen, beide?
- Die Vor- und Nachteile von Vertrauensarbeitszeit / Mobile Work
- Was sollte in einer Betriebsvereinbarung Flexible Arbeitszeit oder Vertrauensarbeitszeit geregelt werden? Wo sind die Knackpunkte für die Arbeitnehmer*innen?
Bereich Industrie
- Schicht- und Dienstpläne lesen und beurteilen können
- Was sind gute Schichtmodelle und Dienstpläne und wie findet man gute Lösungen?
- Einfache Flexi-Regeln richtig anwenden
- Möglichkeiten zur Erhöhung der Flexibilität und Zeitautonomie für Beschäftigte in Schichtsystemen
- Den organisatorischen Ablauf von Besetzungsbedarf, Einsatzplanung und Zeitkonten analysieren
Betriebsrat
- Die gesetzlichen Grundlagen, Spielräume und die Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats
Handlungsbedarf
- Wie kann der Handlungsbedarf bzgl. die Arbeitszeitgestaltung konkretisiert und in Veränderungsziele übersetzt werden?
Die wichtigsten Punkte zu Change Management bei Arbeitszeit
- Unterscheidung Arbeitszeitrecht, Vergütung von geleisteter Arbeitszeit und Mitbestimmung bei Arbeitszeit
- Besonderheiten bei Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
- Besonderheiten im Arbeitszeitrecht für mobile, agile Arbeitsformen und Home Office
Herausforderung
- Herausforderung “Arbeit 4.0” für das Arbeitszeitrecht
Alle unsere Seminare, auch dieses, können Sie als Inhouse-Seminar buchen. Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches und kostenloses Angebot. Weitere Informationen bietet Ihnen folgendes PDF, das Sie kostenfrei herunterladen können.
Hier können Sie dieses Seminar direkt anfragen und hier finden Sie einen Überblick unseres Seminar-Angebotes auf unserer Seminar-Seite. Dort sehen Sie auch unser Angebot an offenen Seminaren aus verschiedenen Themenbereichen – auch zu diesem.
New Work
Gerade die Gestaltung der Arbeitszeit scheint von vielen Seiten als verbesserungswürdig:
- Einerseits gibt es seitens der Mitarbeitenden Wünsche nach mehr persönlicher Zeitautonomie, Sabbaticals, Teilzeit, Pflegezeit und Weiterbildung,
- andererseits wird betrieblich eine Abkehr von starren Zeitfixierungen („die Stunden sind abgeleistet“) gefordert, hin zu mehr Aufgabenorientierung. Dafür bedarf es einer besseren Abstimmung von Besetzungsbedarf und Anwesenheit der Mitarbeiter („leere Flure am Freitagnachmittag“).
Das gleiche gilt für Arbeitsbedingungen. Nicht jede Entwicklung am Markt muss für das eigene Unternehmen in gleicher Weise sinnvoll sein. (Große) Großraumbüros bringen z. B. nur in wenigen Situationen einen echten Mehrwert, trotzdem sind diese Arbeitsformen heute weit verbreitet.
Beim Thema “flexible Arbeitszeitmodelle” stellen sich Fragen wie:
- Welche der aktuellen Trends, wie „New Work“, agiles Arbeiten, Mobile Work & Co. sind für die einzelnen Gruppen wirklich sinnvoll?
- Welche innovativen Optionen steigern Arbeitsfreude und Leistungsbereitschaft, führen zu einer besseren Kooperation in Teams und unterstützen zugleich effizientes Arbeiten?
Für eine erfolgreiche und nachhaltige Weiterentwicklung ist dabei wichtig, gleich zu Beginn, den Handlungsbedarf sowohl aus betrieblicher Sicht, als auch aus dieser der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu beleuchten.
Haben Sie Fragen oder beschäftigt Sie dieses Thema? Schreiben Sie uns direkt an. Wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Vorhaben, rund um “New Work”.
Change Management
Notwendigkeit und Herausforderungen des Changemanagements werden sehr oft unterschätzt. So wichtig es ist, die Bedürfnisse und Wünsche der Beschäftigten schon im Vorfeld einzuholen, den Betriebsrat von Anfang an zu beteiligen und im Projektverlauf gut zu kommunizieren: wenn die große Zahl der Beschäftigten und deren Führungskräfte mit konkreten Veränderungen konfrontiert ist, braucht es eine Phase intensiver Kommunikation mit Feedbackschleifen und Unterstützungsmöglichkeiten.
Je größer ein Veränderungsschritt ist, desto größer auch die Verunsicherung. Und oft bedeutet Veränderung auch Abschied nehmen von Gewohntem, Vertrautem – und das fällt manchem schwer. Innovative Arbeitszeitsysteme brauchen aber die aktive Nutzung und Mitgestaltung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, im Dialog mit ihren Führungskräften.
Damit dies gelingt, sorgen wir für eine verständliche und prägnante Kommunikation von Veränderungen, nutzen Widerstände als Erkenntnisquellen für Verbesserungen, unterstützen Führungskräfte und Teams. Wir stehen Ihnen als Projektpartner nicht nur bei der Konzeption innovativer Arbeitszeitsysteme zur Verfügung, sondern auch während der ganzen Phase der Umsetzung und Anpassung.
Lebensphasen
Wir entwickeln Konzepte für eine lebensphasengerechte Ausgestaltung von Arbeitszeit und begleiten Sie bei der Umsetzung.
Dies gelingt nicht nur bei Vertrauensarbeitszeit und Servicezeit-Modellen, sondern auch in Dienstplan- und Schichtsystemen. Und wir unterstützen Sie bei der Realisierung und Umsetzung der Möglichkeiten, rund um flexible Arbeitszeitmodelle.
In vielen Branchen ist es noch heute ein Kunststück, den Beruf und die Verantwortung für Familie und Kinder zu vereinbaren. Viele arbeiten bis zum letzten Tag ihres Berufslebens in Vollzeit – und am nächsten Tag gar nicht mehr, obwohl sie noch lange leistungsfähig (und oft auch -willig) wären. Umgekehrt können Mittelmaß-Regelungen diejenigen bremsen, die in einer Berufsphase besonders intensiv arbeiten wollen ggf. längerer arbeiten wollen und können.
Das geht auch anders
Wir haben jahrelange Erfahrung, wie man mit kreativen und dennoch praxisnahen Lösungen den Zeitbedürfnissen und Ressourcen in den verschiedenen Lebensphasen gerecht werden kann.
Auf diese Weise erreichen Sie, dass Ihre Mitarbeiter in ihrer Arbeitszeit auch wirklich mit vollem Einsatz da sein können.
Die grundlegenden Ansätze für ein lebensphasengerechtes Arbeitszeitmanagement:
- Phasenweise Teilzeit (auch vollzeitnah)
- Teilzeit hat nach wie vor den Geschmack von Karriereknick.
- Dort, wo eingefahrene Muster und Vorurteile überwunden werden können zeigt sich: auch in hochqualifizierten Tätigkeitsfelder können Teilzeitkräfte einen ausgezeichneten Beitrag zur Performance des Teams leisten.
- Wir zeigen Möglichkeiten auf, unterstützen bei der Abstimmung mit Führungskräften und im Team und helfen bei der Etablierung praktischer Flexi-Regeln.
- Spezielle Tools unterstützen die Abstimmung im Team zusätzlich. Dies ist vor allem in Dienstplansystemen erforderlich, wo oftmals die Verfügbarkeitseinschränkungen mehrerer Teammitgliedern zu Engpässen führen können (Mehr zu diesem Thema unter Dienstplanung: Umgang mit Verfügbarkeitseinschränkungen)
- Mobile Arbeitsformen
- Arbeit an verschiedenen Orten – v.a. auch Zuhause – wird immer mehr zum Standard.
- Die Steuerung von qualitativen und quantitativen Leistungszielen vor dem Hintergrund der persönlichen Möglichkeiten der Beschäftigten ist eine der Aufgaben, damit mobiles Arbeiten ein langfristiges Erfolgsmodell wird.
- Welche Rolle spielt die Arbeitszeit im herkömmlichen Sinn bei mobilen Arbeitsformen? Wie wird sie erfasst, gesteuert, controlled?
- Und nicht zuletzt: Wie gelingt Führung, wenn das Team nicht mehr vor Ort ist?
- Langzeitkonten
- Wir unterstützen Sie bei der Klärung der Frage, inwieweit ein Langzeitkonto für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter sinnvoll ist.
- Falls ja, begleiten wir die Einführung.
- Etablierung von Arbeitszeitmanagement als Führungsaufgabe und Unterstützung durch geeignete Führungsinstrumente
- Wir haben dazu u.a das Rush-Hour-Dreieck (Situation im Team – Berufsphase – Lebenssituation) zu einem praktischen Führungsinstrument weiterentwickelt, mit dem sich Lösungen für die verschiedensten Situationen generieren lassen.
- Wir arbeiten mit den Team-Strukturen und der Team-Kultur, da diese für die Integration individueller Zeit-Bedürfnisse der Teammitglieder von großer Bedeutung sind.